top of page
pexels-keira-burton-6624250.jpg

Sozialpädagogische Familienhilfe

„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, 
gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden."

(Virginia Satir)

Im Rahmen der sozialpädagogischen Familienhilfe gem. § 27/31 SGB VIII haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, versteckte und verloren gegangene familiäre Ressourcen wieder zu entdecken und diese zu aktivieren. Im Alltagsstress fällt es Familien oft nicht leicht ein geeignetes Zusammenleben zu gestalten. Daraus können Erziehungsdefizite folgen, die sich langfristig auf das Wohl des Kindes auswirken können. Ziel soll es sein, die Erziehungsfähigkeit zu stärken sowie neue Handlungsmuster zu entwickeln, die ein Zusammenleben ermöglichen. Dafür sind häufig neue Strukturen des Zusammenlebens notwendig und das integrieren von sozialen Hilfsangeboten. Die pädagogisch-therapeutische Arbeit findet in enger Zusammenarbeit mit der Familie statt und integriert alle relevanten Mitglieder wie Eltern, Kinder, Stiefeltern und Geschwister. Ein wesentliches Merkmal ist die systemische Sichtweise, die das gesamte familiäre Umfeld einbezieht. Die Arbeit erfolgt überwiegend im häuslichen Umfeld der Familie, um authentische Entwicklungsprozesse zu ermöglichen. Zu den unterschiedlichen Aufgaben der Fachkräfte gehören u.a.:

  • Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu allen Familienmitgliedern

  • Bewusstmachung und Stärkung vorhandener Ressourcen

  • Gemeinsame Freizeitaktivitäten zur Förderung des Zusammenhalts

  • Unterstützung bei der Reflexion individueller Rollen und Bedürfnisse im Familiensystem

  • Entwicklung neuer Strategien zur familiären und individuellen Krisenbewältigung

  • Beratung und Unterstützung bei schulischen, beruflichen oder lebenspraktischen Herausforderungen

  • Suche nach praktischen Entlastungsmöglichkeiten im Alltag

  • Lösung sozialer, finanzieller und organisatorischer Schwierigkeiten

  • Anbindung an weiterführende Hilfsangebote und soziale Netzwerke

 
Diese Betreuungsform richtet sich an Kinder, Jugendliche und deren Eltern, insbesondere Familien, die durch finanzielle, organisatorische oder soziale Schwierigkeiten belastet sind. Die pädagogische Arbeit findet überwiegend im häuslichen Umfeld statt, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Auch diese Form der Hilfe wird von den zuständigen Jugendämtern verfügt. Wenden Sie sich dazu bitte an ihr zuständiges Jugendamt. Falls Sie Fragen dazu haben, sind wir für Sie da!

Ansprechpartner:​

 

Sebastian Pollzien

+49176 - 22506236

anfragen@systemischentwickeln.de 

bottom of page